Jährlich schreiben die Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg mit Unterstützung der genossenschaftlichen FinanzGruppe einen der attraktivsten Innovationspreise für die mittelständische Wirtschaft im Land aus: Den VR-InnovationsPreis Mittelstand.
VR-InnovationsPreis Mittelstand
Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen innovative Ideen

Großartige unternehmerische Ideenkraft soll mit dem insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis im Land gewürdigt werden.
Mehr zum VR-InnovationsPreis Mittelstand erfahren.
Ring frei für den VR-InnovationsPreis Mittelstand
Der jährliche Startschuss zum VR-InnovationsPreis Mittelstand fällt Anfang Juli. Die Bewerbungsphase endet Ende Oktober. Bewerbungen sind sowohl online, als auch schriftlich möglich; das entsprechende Formular erhalten Sie bei den Volksbank Raiffeisenbank in Baden-Württemberg.
Bewerben können sich mittelständische Unternehmen einschließlich Selbstständige freier Berufe, soweit sie ihren Firmensitz in Baden-Württemberg haben bzw. Kunden einer Volksbank Raiffeisenbank mit Sitz in Baden-Württemberg sind. Neben technischen Innovationen, kreativen Marketing-, Vertriebs- oder Dienstleistungskonzepten, originellen Personalkonzepten werden auch vorbildliche Projekte im Bereich der Fortbildung und Mitarbeiterqualifizierung und innovative Produkte oder Dienstleistungssysteme gesucht und am Ende vielleicht auch belohnt.
- Detaillierte Teilnahmebedingungen.
- Der QuickCheck zum VR-InnovationsPreis Mittelstand ermittelt ganz schnell, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
VR-InnovationsPreis Mittelstand bietet attraktive Preise
Die glücklichen Preisträger dürfen sich freuen! Neben einem attraktiven Preisgeld warten hochwertig produzierte Filmporträts und eine Preisträgerbroschüre auf die Gewinner. Die Preise werden öffentlichkeits- und pressewirksam vor 1.500 Firmenkunden der Volksbanken Raiffeisenbanken verliehen; eine Preisträgermesse umrahmt die Feierlichkeit.
Mehr Infos zu den Gewinnen.
VR-InnovationsPreis Mittelstand 2022 würdigt Preisträger
Die starke Innovationskraft baden-württembergischer Unternehmen wurde von den Bewerbungen zum VR-InnovationsPreis Mittelstand 2022 eindrucksvoll unterstrichen. Erfahren Sie mehr über die Preisträger und ihre Innovationen:
Hauptpreis 2022: Optimaler Verpackungsschutz wird eins mit der Natur
„Nur mit Nachhaltigkeit hat Innovation eine Zukunft!“ – dieses Credo wurde ganz im Sinne des Cradle-to-Cradle-Prinzips zur gelebten Unternehmensstrategie der Baukom GmbH. Auf Basis dieses erklärten Ziels haben die Firmeninhaber Stefan Endlweber, Heinz Klingler und Rolf Klein gemeinsam mit ihrem Netzwerk an Spezialisten und Instituten eine einzigartige biologisch abbaubare Verpackungsfolie entwickelt und damit einen ersten Meilenstein für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gesetzt.
Für die SmartPac Bio-Verpackungsfolie erhält die Baukom GmbH den Hauptpreis des VR-InnovationsPreis Mittelstand 2022 der baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Preis des Handwerks 2022: Frauen ein besseres Gehör verschaffen
Frauen hören anders. Grund hierfür sind anatomische und physiologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So ist beispielsweise die Hörschnecke etwas kürzer und die Hörverarbeitung im Gehirn unterschiedlich.
Die Lösung bietet die Sorg Hörsysteme Hörgeräte-Akustik GmbH: Sie schließt mit ihrem durchdachten Gesamtkonzept mona&lisa nicht nur erstmals alle Bedürfnisse der Frau mit ein, sondern schafft ebenfalls einen Leitfaden für HörakustikerInnen. Durch die Konzentration auf die Zielgruppe der Frauen sicherte sich die Sorg Hörsysteme Hörgeräte-Akustik GmbH eine Pionierstellung am Markt und erhält hierfür den Preis des Handwerks 2022.
Förderpreis 2022: Straßenzustandserfassung durch KI – einfach, schnell und so aktuell wie noch nie
Wer kennt sie nicht – die unliebsamen und teilweise gefährlichen Schlaglöcher, Bodenwellen und Risse auf Straßen und Fahrradwegen. Bis dato stellte die Straßenzustandsaufzeichnung und -auswertung Städte und Kommunen vor große Herausforderungen, da sie mit einem hohen personellen, zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden war.
Mit ihrer Innovation vialytics haben die drei Jungunternehmer Achim Hoth, Patrick Glaser und Danilo Jovicic-Albrecht die Straßenzustandserfassung revolutioniert: Durch das Vialytics-Straßenmanagement-System können Straßenschäden nicht nur automatisiert und bequem aufgenommen werden. Das System analysiert zugleich die angefertigten Bilddaten dank künstlicher Intelligenz durch Deep-Learning-Algorithmen komplett selbstständig und klassifiziert sie ebenso in 15 verschiedene Kategorien. Dafür erhalten sie den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken 2022.
Alle Infos zum VR-InnovationsPreis Mittelstand finden Sie unter www.vr-innovationspreis.de.