VR-INNOVATIONs Award

Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen innovative Ideen

VR-Innovations Award

Seit dem Jahr 2000 verleihen die Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg einen Preis, um ein starkes Zeichen für ihre Verbundenheit mit mittelständischen Kunden zu setzen und gleichzeitig den Ideenreichtum und die Kreativität des Mittelstands zu fördern. Zum 25-jährigen Jubiläum haben wir den Preis neu gestaltet: aus dem bisherigen VR-InnovationsPreis Mittelstand wurde der VR-INNOVATIONs Award. Er wird unterstützt durch die Partner der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Optocycle GmbH
Optocycle GmbH

Innovativ zu sein, bedeutet Grenzen zu überwinden

Die Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen großartige unternehmerische Leistungen jedes Jahr mit dem VR-INNOVATIONs Award und suchen Unternehmen die über den Tellerrand blicken und kreative Lösungen finden, sich vom Markt abheben und dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und sich Herausforderungen stellen und daran beruflich wie persönlich wachsen.

Mehr zum Wettbewerb erfahren.

Ring frei für den VR-INNOVATIONs Award

Der jährliche Startschuss zum VR-INNOVATIONs Award fällt im Juli. Die Bewerbungsphase endet Ende im November. Bewerbungen sind online möglich. Sie können dieses alleine oder mit Unterstützung Ihrer Volksbank Raiffeisenbank in Baden-Württemberg ausfüllen.

Bewerben können sich mittelständische Unternehmen einschließlich Selbstständige freier Berufe, soweit sie ihren Firmensitz in Baden-Württemberg haben bzw. Kunden einer Volksbank Raiffeisenbank mit Sitz in Baden-Württemberg sind. Neben technischen Innovationen, kreativen Marketing-, Vertriebs- oder Dienstleistungskonzepten, originellen Personalkonzepten werden auch vorbildliche Projekte im Bereich der Fortbildung und Mitarbeiterqualifizierung und innovative Produkte oder Dienstleistungssysteme gesucht und am Ende vielleicht auch belohnt.

  • Detaillierte Teilnahmebedingungen.
  • Der QuickCheck zum VR-INNOVATIONs Award ermittelt in wenigen Klicks, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.

VR-INNOVATIONs Award bietet attraktive Preise

Die glücklichen Nominierten und die endgültigen Preisträger dürfen sich freuen! Die neun Nominierten können sich auf dem VR-INNOVATIONs Kongress der Öffentlichkeit mit Messeständen präsentieren und erhalten einen hochwertigen Kurzfilm über ihre Innovation. Den endgültigen Preisträgern winkt neben dem Messeauftritt während dem VR-INNOVATIONs Kongress ein attraktives Preisgeld im Wert von insgesamt 45.000 Euro und Mediapakete im Gesamtwert von 30.000 Euro. Die Preise werden öffentlichkeits- und pressewirksam vor rund 1.000 Firmenkunden der Volksbanken Raiffeisenbanken verliehen und im Rahmen der Feierlichkeiten besteht die ideale Möglichkeit mit relevanten Vertretern aus den verschiedensten Branchen zu Netzwerken.

Mehr Infos zu den Gewinnen.

VR-INNOVATIONs Award würdigt Preisträger

Die starke Innovationskraft baden-württembergischer Unternehmen wurde von den Bewerbungen zum VR-INNOVATIONs Award eindrucksvoll unterstrichen. Erfahren Sie mehr über die Preisträger und ihre Innovationen:

Hauptpreis 2024: Bauschutt besser recyceln dank KI

Recycling spielt bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks eine immer entscheidendere Rolle. Dies betrifft auch Millionen Tonnen von Bauschutt. Landet dieser beim Verwerter, entpuppt sich der Schutt oft als Mix unterschiedlicher Materialien, der sich mit existierenden Systemen nur unpräzise und unwirtschaftlich klassifizieren und trennen lässt. Mit der innovativen Entwicklung von Optocycle haben sich die beiden Gründer Max-Frederick Gerken und Lars Wolff das Ziel gesetzt, im Umgang mit mineralischen Bauabfällen neue Wege zu gehen und einen Automatisierungsprozess zu entwickeln, der wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig ist.

Für die Entwicklung einer innovativen Technologie, die modernste optische Sensorik und fortschrittliche Algorithmen kombiniert erhält Optocycle GmbH den Hauptpreis des VR-InnovationsPreis Mittelstand 2024 der baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Preis des Handwerks 2024: Erneuerbare Energie aus dem eigenen Parkplatz – Ästhetik trifft auf nachhaltige PV-Überdachung

Notwendiger Parkplatz oder sinnvolle Photovoltaikanlage? Warum nicht beides! Firmengründer Jassen Mihaylov und sein Team verbinden bei PARK-SOLAR Parkplätze mit Überdachungen aus PV-Modulen und erschaffen durch diese Kombination umweltfreundliche Energiegewinnung mit attraktivem Parkkomfort. Das Stuttgarter Unternehmen stellt sich damit den Herausforderungen der Energiewende und wertet große Parkflächen mit individuellen PV-Dächern auf. Die Parkplätze können ohne zusätzlichen Flächenverbrauch CO2-freien Strom produzieren und spenden gleichzeitig für darunter parkende Autos Schutz vor Sonne und Regen. Der günstig erzeugte Strom kann direkt für den eigenen Bedarf vor Ort verwendet werden und bietet für Elektrofahrzeuge eine optimale Ladeinfrastruktur.

In Würdigung der Entwicklung einer besonders, leichten zugbeanspruchten Stahlbau-Konstruktion nach dem Vorbild von Hängebrücken zur Überdachung mit SOLAR-ENERGIE Systemen erhielt die PARK-SOLAR GmbH den Preis des Handwerks der VR-InnovationsPreis Mittelstand 2024 der baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Förderpreis 2024: Der OP-Roboter „RoboCockpit noac“ steigert die chirurgische Präzision

75 Prozent aller Chirurginnen und Chirurgen leiden unter arbeitsbedingten Muskel- und Skeletterkrankungen, da sie während Operationen oft stundenlang Körperhaltungen einnehmen müssen, die zu Schmerzen und körperlicher Ermüdung führen. Knapp 40 Prozent nehmen aus diesem Grund regelmäßig Schmerzmittel zu sich. Die innovative Entwicklung der Hellstern medical aus Wannweil greift dieses weltweit verbreitete Problem auf und präsentiert mit dem OP-Roboter noac einen Einstieg in die neue Ära der Hybridchirurgie.

Hierfür erhält die Hellstern medical GmbH den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken 2024.

Alle Infos zum VR-INNOVATIONs Award finden Sie unter https://www.vr-innovations-award.de