9. September 2020
Handyversicherung
Welche Versicherung im Schadensfall greift
Wenn das Smartphone nicht mehr funktioniert, ist das nicht nur ärgerlich, sondern es kann auch schnell teuer werden. Damit Sie im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben müssen, können Sie sich mit einer Haftpflicht-, Hausrat oder Handyversicherung absichern.
Smartphone beschädigt: Was nun?
Einmal nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Das Handy hat einen Display-, Bruch- oder Flüssigkeitsschaden. Doch welche Versicherung greift in solchen Fällen? Das hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel davon, wie und wo es passiert ist und wer der Verursacher ist. Gegebenenfalls ist der Schaden dann zum Beispiel durch die Privathaftpflicht- oder Hausratversicherung abgedeckt.
Private Haftpflicht- und Hausratversicherung
Eine Privathaftpflichtversicherung schützt Sie in der Regel vor den finanziellen Folgen durch Sachschäden, die Sie Dritten unbeabsichtigt zugefügt haben. Ein Sachschaden am Smartphone kann zum Beispiel durch einen Bedienungsfehler entstehen, aber auch durch einen Sturz. Das heißt, wenn Sie das Handy einer anderen Person fallenlassen, kommt Ihre Haftpflicht grundsätzlich für den entstandenen Bruchschaden auf.
Durch eine Hausratversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die zum Beispiel durch Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus oder Feuer an Ihren Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen entstehen. Sie deckt auch Schäden durch austretendes Leitungswasser ab, das bei Ihren elektronischen Geräten zu Kurzschlüssen oder Flüssigkeitsschäden geführt hat. Je nachdem, wie der Schaden entstanden ist, greift die Versicherung auch bei Schäden an Ihrem Handy.
Umfassender Schutz dank Handyversicherung
Nicht bei jedem Schadensfall greift eine Privathaftpflicht- oder Hausratversicherung. Eine Privathaftpflicht deckt zum Beispiel keine Schäden an Ihrem Handy ab, die Sie selbst herbeigeführt haben. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Handyversicherung abzuschließen. So erhalten Sie einen umfassenden Schutz. Neben dem Smartphone können Sie weitere Mobilgeräte wie Smartwatches, Tablets oder Laptops mitversichern lassen. Je nach Anbieter und Versicherungsbedingungen greift die Handyversicherung unter anderem bei
- selbst herbeigeführten Sturz- und Bruchschäden,
- Brand, Kurzschluss oder Überspannung,
- Flüssigkeitsschäden,
- Sabotage und Vandalismus,
- Diebstahl sowie bei
- Bedienungsfehlern.
In diesen Fällen wird Ihr Mobilgerät entweder repariert oder Sie erhalten ein gleichwertiges Ersatzgerät. Häufig decken Basis-Tarife nur den sogenannten Zeitwert ab. Das bedeutet: Im Schadensfall wird Ihnen nicht zwingend der gesamte Kaufpreis des Handys erstattet, sondern nur die Summe, die Ihr Gerät zum Schadenszeitpunkt wert war.
Versichern Sie sich gegen Diebstahl
Beachten Sie, dass Basis-Leistungspakete häufig keinen Diebstahlschutz beinhalten. Um sich ausreichend gegen Diebstahl zu versichern, bedarf es bei einer Handyversicherung meist eines leistungsstärkeren Tarifs. Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort unterstützt Sie gerne dabei, den Versicherungsschutz zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht.