Das Rentensystem in Deutschland

Wissenswertes rund um Ihre Zukunftsvorsorge

18. Juli 2014

Seit dem 1. Juli 2014 können sich Rentner über eine Rentenanpassung von 1,67 Prozent in den neuen Bundesländern und 2,53 Prozent in den alten Bundesländern freuen. Anlass genug, um sich einmal mit dem Rentensystem in Deutschland auseinanderzusetzen. Denn die Zeit nach dem Berufsleben sollte man früh im Blick haben und entsprechend vorsorgen.

Die Säulen des deutschen Rentensystems

Das Rentensystem in Deutschland beruht auf drei Säulen: der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge. Das wohl wichtigste Standbein ist die gesetzliche Rentenversicherung. Um jedoch den gewohnten Lebensstandard im Alter halten zu können, ist eine zusätzliche Absicherung – betrieblich wie privat – sinnvoll und oft auch notwendig.

Gesetzliche Rentenversicherung

Mit Eintritt in das Rentenalter erhalten Versicherte eine Rente, die das Arbeitsentgelt nach der Erwerbsphase zum Teil ersetzt und damit die Zeit nach dem Berufsleben finanziell absichert. Aber auch vor Renteneintritt bietet die gesetzliche Rentenversicherung zum Beispiel Schutz bei vorzeitiger Erwerbsminderung oder unterstützt mit Rehabilitationsleistungen, um die Teilhabe am Erwerbsleben zu sichern.

Betriebliche und private Zukunftsvorsorge

Zusätzlich zur gesetzlichen Rente vorzusorgen ist wichtig, denn für Ihre spätere Rente zählt jeder Euro, den Sie einzahlen. Bei der betrieblichen Altersvorsorge kann ein Arbeitnehmer einen Teil seines Gehaltes zugunsten einer Zukunftssvorsorge umwandeln. Dem Arbeitgeber ist es dabei freigestellt, ob er sich finanziell an dieser so genannten Entgeldumwandlung beteiligt oder nicht. Zusätzlich zur betrieblichen Altersvorsorge kann noch privat vorgesorgt werden.

Staatliche Förderung

Wer betrieblich und privat vorsorgt, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Hierzu muss er sich jedoch für ein staatlich gefördertes Altersvorsorgeprodukt entscheiden, das den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Es gibt unterschiedliche förderfähige Anlageformen wie Wohn-Riester-Verträge, Fondsparpläne oder private Rentenversicherungen.

Bei Fragen zu Anlageformen für Ihre private Altersvorsorge nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Volksbank Raiffeisenbank in Ihrer Nähe auf. Im Rahmen unserer Genossenschaftlichen Beratung finden wir die Lösungen für Ihre Zukunftsvorsorge, die zu Ihren Zielen und Wünschen passen.