Jeder Anleger hat andere Wünsche und setzt dementsprechend unterschiedliche Schwerpunkte bei der Geldanlage. Aufgrund der Vielfalt der Anlagemöglichkeiten fällt die Entscheidung mitunter schwer. Bei der Frage, welche Produkte die Richtigen für Sie sind, kann das magische Dreieck der Geldanlage helfen.
Das magische Dreieck der Geldanlage
Welcher Anlagemix der Richtige für Sie ist
Was ist das magische Dreieck der Geldanlage?
Vor der Entscheidung für eine Geldanlage sollten Sie sich fragen, welche Aspekte für Sie Priorität haben. Stehen die Ertragschancen im Mittelpunkt oder ist Sicherheit wichtiger? Soll das angelegte Geld kurzfristig verfügbar sein oder langfristig fest angelegt werden?
Das magische Dreieck der Geldanlage stellt die drei Aspekte Sicherheit, Liquidität und Rendite in Relation zueinander und hilft Ihnen, zu definieren, wie ihr Anlagenmix aussehen soll. Denn es gibt keine Geldanlage, die alle drei Kriterien zu gleichen Teilen erfüllen kann. Es existiert also beispielsweise keine Anlageform, die risikofrei ist und gleichzeitig eine hohe Rendite erzielt.
Die drei Aspekte des magischen Dreiecks der Geldanlage
Sicherheit
Der Aspekt Sicherheit definiert, wie hoch das Risiko ist, dass Sie einen Teil Ihres investierten Kapitals oder die gesamte Summe Ihrer Geldanlage verlieren. Keine Geldanlage ist ohne Verlustrisiko. Allerdings sind Festgeld- oder Tagesgeldkonten sicherer als Aktien, ETFs oder Fonds.
Liquidität
Wenn es wesentlich für Sie ist, auch kurzfristig auf Ihr angelegtes Geld zugreifen zu können, sollten Sie den Aspekt der Liquidität stärker in Ihrer Geldanlage gewichten. Legen Sie Ihr Geld zum Beispiel auf einem Tagesgeldkonto an, ist es schneller und einfacher verfügbar als Vermögen, das Sie in langfristige Anleihen oder Bausparverträge investiert haben. Eine unkomplizierte Verfügbarkeit bedeutet allerdings häufig, dass die Renditemöglichkeiten vergleichsweise gering sind.
Rendite
Wenn für Sie die Rentabilität im Fokus steht, sollten Sie Zeit einplanen. Denn Finanzprodukte, die einen höheren Ertrag versprechen, müssen Sie in der Regel für eine längere Zeitspanne anlegen. Sie können also eine Weile lang nicht auf Ihr Kapital zugreifen. Gleichzeitig bieten Sie geringere Sicherheit.

Anwendungsbeispiele für das magische Dreieck der Geldanlage
Bei der Nutzung des magischen Dreiecks der Geldanlage können Sie immer nur zwei Aspekte als Anlageziele betonen. Daraus ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:
Sicherheit und Verfügbarkeit
Wenn Sie eine Anlageform mit geringem Risiko suchen und gleichzeitig leicht an Ihr gespartes Geld kommen möchten, sollten Sie sich über Tages- und Festgeldkonten informieren. Der Nachteil liegt hier im geringen Renditepotenzial. Für den langfristigen Vermögensaufbau sind diese Anlageformen deshalb weniger zu empfehlen. Sie eignen sich aber gut als Rücklagenkonten.
Sicherheit und Rendite
Produkte, die eine gute Rendite bei gleichzeitig hoher Sicherheit bieten, sind beispielsweise Staatsanleihen. Bei verhältnismäßig hohen Zinsen sind hier vergleichsweise sichere Gewinne zu erwarten. Allerdings müssen Sie beachten, dass bei diesen Anlageformen Ihr Geld über mehrere Jahre gebunden ist. Eine andere Möglichkeit ist es, in Immobilien zu investieren. Doch auch wer sein Vermögen in Häuser, Wohnungen oder Grundstücke anlegt, muss auf Liquidität verzichten.
Verfügbarkeit und Rendite
Wenn Sie besonderen Wert auf hohe Renditechancen legen und immer einfach an Ihr investiertes Kapital kommen möchten, steht Ihnen eine Vielzahl an Finanzprodukten zur Verfügung. Aktien und ETFs beispielsweise können Sie während der Handelszeiten jederzeit kaufen und verkaufen, wobei sich in kurzer Zeit hohe Gewinne erzielen lassen. Allerdings bieten diese Anlageformen wenig Sicherheit. Wie alle Wertpapiere unterliegen Aktien und ETFs Schwankungen und auch ein Verlust des investierten Geldes ist möglich.