Eine Ballonfinanzierung ist vor allem für Käufer attraktiv, die einen Neuwagen erwerben möchten. Was man genau unter einer Ballonfinanzierung versteht, wie sie funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie hat, lesen Sie hier.
Ballonfinanzierung: Der Autokredit mit Schlussrate
Autokauf mit einem Ballonkredit
Was ist eine Ballonfinanzierung?
Während bei einem normalen Ratenkredit die Schulden monatlich gleichmäßig abbezahlt werden, verhält es sich beim Ballonkredit anders. Denn bei einer Ballonfinanzierung handelt es sich um einen Autokredit, bei dem während der Kreditlaufzeit lediglich die Zinsen und ein Teil der Tilgung gezahlt werden. Dies führt zu vergleichsweise niedrigen Monatsraten. Am Ende der Laufzeit steht jedoch eine höhere Schlussrate – die sogenannte Ballonrate – an, die den Restwert des Fahrzeugs abdeckt.
Zu wem passt die Ballonfinanzierung?
Im Rahmen der Autofinanzierung kommen häufig Ballonkredite zum Einsatz. Ballonfinanzierungen richten sich vor allem an Kreditnehmer, die eine geringere monatliche Belastung bevorzugen und am Ende der Darlehens-Laufzeit über ausreichende Mittel zur Begleichung der Schlussrate verfügen. Dies kann beispielsweise durch Rücklagenbildung oder den Verkauf des alten Fahrzeugs geschehen.
Vor- und Nachteile
Vorteile |
Nachteile |
Niedrigere Monatsraten |
Höhere Gesamtkosten durch die Schlusszahlung |
Geringes Startkapitel ausreichend |
Risiko, die Schlussrate nicht aufbringen zu können |
Möglichkeit der Fahrzeugübernahme am Vertragsende | Eventuell erforderliche Anschlussfinanzierung |
Risiken der Ballonfinanzierung
Das größte Risiko einer Ballonfinanzierung liegt in der Schlussrate. Kann diese nicht wie geplant beglichen werden, besteht die Gefahr, das Fahrzeug verkaufen oder eine teure Anschlussfinanzierung abschließen zu müssen. Wenn Sie die Schlussrate mit dem Erlös aus dem Verkauf des Fahrzeugs bezahlen möchten, sollten Sie dabei beachten, dass der Fahrzeugbrief bei der Händlerbank liegt. So sichert die Händlerbank ab, dass der Kredit vollständig getilgt wird. Sie müssen sich also vor dem Wiederverkauf des Fahrzeugs mit der Händlerbank in Verbindung setzen.
Tipps zur Absicherung
Rücklagen: Um eine Anschlussfinanzierung oder den Verkauf des finanzierten Fahrzeugs zu vermeiden, ist es sehr wichtig, regelmäßig zu sparen, um am Ende der Kreditlaufzeit die Schlussrate problemlos zu begleichen.
Umschuldungsmöglichkeiten: Falls keine Rücklagen vorhanden sind, sollten frühzeitig Umschuldungsmöglichkeiten geprüft werden. Denn eine konditionsgünstige Anschlussfinanzierung kann die Belastung durch eine hohe Abschlusszahlung mindern. Jedoch sollten bei einer Anschlussfinanzierung die Kosten, wie etwa Gebühren für die Kreditablösung oder für den Abschluss des neuen Kredits, berücksichtigt werden.
Ratenschutzversicherung: Diese Versicherung dient dem Schutz des Kreditnehmers vor unvorhergesehenen Ereignissen, die dessen Zahlungsfähigkeit beeinträchtigen könnten, wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod. Im Fall eines solchen Ereignisses übernimmt die Versicherung die Zahlung der monatlichen Raten und möglicherweise auch der Schlussrate, je nach gewähltem Versicherungsschutz.
Beispielrechnung
Ballonfinanzierung
Darlehenshöhe | Kreditlaufzeit | Effektivzins | Monatsrate | Schlussrate | Zinskosten | Gesamtbetrag |
30.000 EUR | 48 Monate | 3,7 Prozent | 479,31 EUR | 10.000 EUR | 3.006,88 EUR | 33.006,88 EUR |
Ratenkredit
Darlehenshöhe | Kreditlaufzeit | Effektivzins | Monatsrate | Schlussrate | Zinskosten | Gesamtbetrag |
30.000 EUR | 48 Monate | 3,7 Prozent | 672,53 EUR | keine | 2.281,44 EUR | 32.281,44 EUR |
Planung einer Ballonfinanzierung
Finanzielle Lage analysieren |
- Endsumme der Schlussrate ermitteln - aktuelles Sparniveau prüfen - Einsparpotenziale ermitteln |
Sparplan entwickeln |
- monatlichen Sparbetrag für die Schlussrate festlegen und regelmäßig kontrollieren |
Finanzierungsalternativen für die Schlussrate prüfen |
- Anschlussfinanzierung - Sondertilgungen - Umschuldung |
Wert des Fahrzeugs prüfen |
- Marktwert, Zustand und evtl. Reparaturen prüfen |
Verkaufsoptionen prüfen |
- Optionen und Zeitpunkt klären - steuerliche Aspekte berücksichtigen |
Vertragsrahmenbedingungen prüfen |
- Vertragsdetails nachlesen - Fristen und Bedingungen prüfen |
Erstellung eines Notfallplans | - Alternativen zur Schlussrate ausarbeiten - Ratenschutzversicherung in Betracht ziehen |
Fragen und Antworten zur Ballonfinanzierung
In diesem Fall müssen Sie entweder eine Anschlussfinanzierung aufnehmen oder das Fahrzeug verkaufen, um das Darlehen abzubezahlen.
Eine Ballonfinanzierung kostet am Ende der Kreditlaufzeit mehr als ein Ratenkredit. Während die monatlichen Beträge gering ausfallen, wird die Schlussrate über die ganze Laufzeit verzinst.
Bei einer Ballonfinanzierung haben Kreditnehmer die Möglichkeit, die Höhe der Schlussrate bis zu einem gewissen Grad selbst zu bestimmen. Dies hängt jedoch von den Konditionen des Kreditgebers ab. Auch Sondertilgungen sind in der Regel möglich, müssen aber bereits beim Vertragsabschluss schriftlich festgehalten werden.
Als Alternative zur Ballonfinanzierung bieten sich das Leasing, ein klassischer Ratenkredit oder die 3-Wege-Finanzierung an. Bei der 3-Wege-Finanzierung kann der Kreditnehmer am Ende der Kreditlaufzeit zwischen drei Optionen wählen: die Schlussrate komplett bezahlen, eine Anschlussfinanzierung aufnehmen oder das Fahrzeug an den Händler zurückgeben.
Um eine Ballonfinanzierung mit den für Sie besten Konditionen abzuschließen, sollten Sie ein Beratungsgespräch bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vereinbaren. Dabei werden Ihre finanzielle Situation, die Höhe Ihrer monatlichen Raten und die gewünschte Höhe der Schlussrate besprochen. So stellen Sie die bestmögliche Finanzierung auf die Beine.